baumi's blog

baumi's personal blog … Linux, OS X, Windows, Random things, …

Miele WWD120 WCS WPS – Fehlermeldung F220 und F11

TL;DR 2025: Nie wieder Miele! – Immer wieder bekomme ich unsinnige Fehlermeldungen oder Probleme, egal ob beim Geschirrspüler oder Waschmaschine … Hätte es aber schon vor dem Kauf besser wissen müssen: das Produktprogramm von Miele ist voller idiotischer Features die kein Mensch braucht (TDOS, WLAN, …), selbst die Verkäufer steigen kaum noch durch den Typen- und Bezeichnungsjungel, der sich zudem andauernd ändert … aber die Grundfunktionen von Geschirrspüler und Waschmaschine haben -zumindest bei unseren Geräten- jedoch Probleme. Das konnte bisher JEDES andere Geräte (ALLE waren teils deutlich billiger!) in meinem Leben besser. Ich habe Miele Geräte gekauft und mehr Geld ausgegeben, damit ich mich NICHT andauernd damit beschäftigen muss. – Die beiden teuersten Geräte in meinem Leben haben beide die schlechteste Performance …. Fazit: nie wieder Miele!

Fehler F11 = Fehler beim Abpumpen. Maschine ausschalten. Kurz warten. Programm “Abpumpen und Schleudern”. Filter vorne links unten öffnen und prüfen/reinigen. Sollte das nicht reichen: https://www.youtube.com/watch?v=4yaiRu2pBzc

Fehler F220: Die Wäsche ist sehr saugfähig und die Maschine hat deshalb weniger Wasserablauf als Zulauf und löst den Fehler aus. Lösung: Maschine ausschalten, sodass der Piepton aufhört, anschließend Waschprogramm Pumpen/Schleudern wählen und das Programm (ca. 12 Minuten) bis zum Ende laufen lassen.

Muss die Maschine repariert werden? – NEIN.

Erklärung: Die Maschine misst die Differenz zwischen Wasserzulauf und Abpumpen. Wenn eine gewisse Toleranz überschritten wird, löst Fehler F220 (Leckwarnung) aus.

Beim ersten mal hat das für unnötig Stress und Arbeit gesorgt, da wir das Leck gesucht haben. Dann fanden wir heraus, dass es kein Leck gibt sondern es an der saugfähigen Wäsche lag.

Also beim Beladen darauf achten, nicht zu viele saugfähige Kleidungsstücke auf einmal zu waschen, oder saugfähige Kleidungsstücke bereits nass einlegen, damit F220 nicht auslöst.

Wenn man dies beachtet bzw. weiß, hat man eine sehr gute & leise Waschmaschine mit derselben Trommel und Stahl-Laugenbehälter wie in den teuersten Miele Geräten! Die günstigeren Geräte haben GlaronK Laugenbehälter (Komposit/Verbundstoff), Stand 2025 haben nur noch Miele Maschinen ab ca. 1350,- UVP den Stahl-Laugenbehälter

Von den “WiFi”, “PWash” und “TDos” Geräten haben wir bewusst die Finger gelassen und würden diese nicht empfehlen, da mehr unnötige Bauteile kaputt gehen können und man an TDos Waschmittel gebunden ist, was wir nicht wollen. Das günstigste “WWA” Model hat den Laugenbehälter aus Kunststoff/Verbundstoff (“GlaronK”), diese würden wir ebenfalls nicht empfehlen.

Fazit zu MIELE Maschinen: beim Kauf auf Metall-Laugentrommel bzw. Edelstahl-Laugenbehälter achten, kein GlaronK (man sieht den Unterschied wenn man das Gummi wegzieht, das um die Waschtrommel verläuft)

Comments are currently closed.